Ärztezeitung online vom 10.06.2024:
Ärztinnen in der Berufspolitik: Prof. Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser

Anlässlich des 6. Ärztinnentags entstand ein ausführliches Porträt der DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser. Warum sie findet, dass berufspolitisches Engagement für Frauen im ärztlichen Beruf wichtig ist und was das persönlich mit ihrer Familie und ihrer Karriere zu tun hat.

Hessisches Ärzteblatt 09/2023:
Wunschliste der Ärztinnen

Die Regionalgruppe Gießen des DÄB hat eine Umfrage gemacht: Was erwarten Ärztinnen von ihrer Ärztekammer? Vom Einsatz für deutlich mehr Kita-Plätze bis hin zu mehr Transparenz: Der Verbesserungsbedarf für Frauen im ärztlichen Beruf ist lang.

prisma vom 14.08.2023:
Gute Gründe für die Gendermedizin

Eine Bewertung des aktuellen Stands bei der Gendermedizin in Deutschland liefert DÄB-Präsidentin Christiane Groß in diesem Beitrag. Und ebenso Tipps für Patient:innen.

Medscape vom 09.08.2023:
Wie lässt sich die Arbeitssituation verbessern?

Warum die Kinderbetreuung an Kliniken in Deutschland immer noch desaströs ist und vor allem Ärztinnen ausbremst, erklärt Astrid Bühren, Ehrenpräsidentin des DÄB, in diesem Beitrag. Sie zeigt außerdem auf, dass es mit mehr Kita-Plätzen allein nicht getan ist, sondern weitere Maßnahmen braucht, um die Berufstätigkeit an Kliniken für Eltern zu erleichtern.

Ärzteblatt Rheinland-Pfalz vom 01.08.2023:
Wo stehen die Frauen in der Medizin?

In der neuen Vertreterversammlung der KV RLP gibt es mehr Frauen als vorher – aber im Vergleich zu den tatsächlich ambulant tätigen Ärztinnen noch zu wenige. Woran liegt das? DÄB-Präsidentin Christiane Groß diskutiert es im Talk mit Doc Bartels.

Deutsches Ärzteblatt vom 21.07.2023:
Für mehr Gleichberechtigung

Beitrag über die Wahl von DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser in der Vorstand der Spitzenfrauen Gesundheit e.V.

Der niedergelassene Arzt vom 18.07.2023:
Genderaspekte in der sprechenden Medizin

Ärztinnen wählen oft andere Fachrichtungen als Ärzte und verdienen dadurch in der Regel weniger als die männlichen Kollegen. Wir brauchen ein neues Honorarsystem, das der Wichtigkeit „weiblicher Fächer“ besser gerecht wird, findet DÄB-Präsidentin Christiane Groß.

Talk mit Doc Bartels; KV RLP vom 28.06.2023:
Wo stehen die Frauen in der Medizin

„Ich glaube, es ist vielen Frauen überhaupt nicht bewusst, was zum Beispiel in der KV-Vertretung möglich ist und gemacht werden muss", sagt DÄB-Präsidentin Christiane Groß im Video-Podcast mit Andreas Bartels, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Rheinland-Pfalz.

Ärztezeitung online vom 20.06.2023:
DÄB weiter bei Spitzenfrauen Gesundheit vertreten

Die Vizepräsidentin des DÄB, Barbara Puhahn-Schmeiser, ist in den erweiterten Vorstand des Vereins Spitzenfrauen Gesundheit e.V. gewählt worden. DÄB-Präsidentin Christiane Groß, Gründungsmitglied der Spitzenfrauen, hatte nicht mehr kandidiert.

Health&Care Management online vom 19.06.2023:
Puhahn-Schmeiser im Vorstand der Spitzenfrauen Gesundheit

Bei der Mitgliederversammlung des Verein Spitzenfrauen Gesundheit e.V. am 16.6.2023 wurde DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser in den erweiterten Vorstand gewählt. Ziel des Vereins ist es, die Gleichberechtigung von Frauen im Gesundheitswesen in allen Bereichen zu fördern.

stern vom 31.05.2023:
Das Leitungsparadox in der Medizin

In kaum einem anderen akademischen Fach ist der Unterschied im Geschlechterverhältnis zwischen Studium und Leitungsebene so groß wie in der Medizin, erklärt Prof. Gabriele Kaczmarczyk, Senior Consultant des DÄB im stern: Erfahrungsberichte und Analysen von vielen engagierten Ärztinnen.