Kongress-Programm 2025

InkE – Inklusive Exzellenz in der Medizin

Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, MME

Das BMFTR-geförderte Projekt „Inklusive Excellence in der Medizin (InkE)“ verfolgt das Ziel eines Kulturwandels an der Universitätsmedizin und Universität Greifswald, der modellhaft für andere Universitätsmedizinen wirken soll. Geschlechteraspekte werden systematisch in die (bio-)medizinische Forschung integriert – sowohl in der Studienplanung und -durchführung als auch im Forschungskontext selbst.

Der Fokus liegt auf einem frühen Bewusstseinswandel sowie einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Geistes-, Sozial- und medizinischen Wissenschaften. Zentrale Ziele sind:
  1. Die Veränderung der Wahrnehmung und Haltung aller Stakeholder hin zu geschlechterinklusiven Forschungsansätzen, um eine exzellente, geschlechtersensible Medizin für alle Patient*innen zu fördern.
  2. Die computergestützte Integration von Geschlechteraspekten im gesamten Forschungsprozess mithilfe semantischer Annotationen und Ontologien.
  3. Eine begleitende Evaluation, die Ursachen und Mechanismen für mangelnde Gleichstellung identifiziert.
Zur Umsetzung wird eine Beratungs- und Unterstützungsstruktur aufgebaut, erprobt, evaluiert und verstetigt. Ergänzend werden gezielte Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung realisiert. Die Qualifizierung von Early Career Researchers in strukturierten Programmen wie MD/PhD und Clinician Scientist erfolgt ECTS-fähig über Vorträge, Journal Clubs, Workshops und interdisziplinäre Summerschools. Zudem werden Methoden zur strukturierten Kodierung von Geschlechterdimensionen in klinischen und epidemiologischen Studien entwickelt.

InkE schafft so die Grundlagen für eine gerechtere, inklusivere und evidenzbasierte Versorgung in der Medizin.

Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, MME ist stellv. Direktorin der Klinik für Innere Medizin A, Leiterin Nephrologie, Dialyse und Hochdruckkrankheiten sowie stellv. Gleichstellungsbeauftragte an der Universitätsmedizin Greifswald, außerdem arztliche Leiterin des KfH Nierenzentrums Greifswald.
Mehr zum Thema