Health&Care Management online vom 27.05.2024:
Dr. Astrid Bühren geehrt

Die Ehrenpräsidentin des DÄB, Dr. med. Astrid Bühren, hat die Paracelsus-Medaille – der höchsten Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft – erhalten. Damit wird unter anderem ihr Einsatz für die Gleichstellung von Ärztinnen gewürdigt.

Land der Gesundheit vom 19.06.2021:
Problem: KI in der Medizin zu wenig geschlechtersensibel

Was passieren kann, wenn Unterschiede von Mann und Frau bei der Digitalisierung der Medizin nicht berücksichtigt werden, erläutert DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß im Interview.

stern vom 07.06.2021:
Gendermedizin kann Leben retten

Die Forschung in der Gendermedizin kommt noch immer langsam voran. Das könnte daran liegen, dass zu wenige Frauen Führungspositionen innehaben, in denen sie über Forschungsinhalte entscheiden können. Dafür spricht die Analyse Medical Women On Top (MWOT) des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB).

Der niedergelassene Arzt vom 02.06.2021:
Mutterschutz: Dringender Handlungsbedarf

Die Handhabung des seit 2018 geltenden Mutterschutzgesetzes muss dringend besser geregelt werden. Sonst wird eine ganze Generation von Ärztinnen benachteiligt, erklärt PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB, in diesem Gastbeitrag.

aerzteblatt.de vom 01.06.2021:
Kongress-Forderung: Mehr Gender bei der Digitalisierung

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens müssen mehr Frauen in die Entwicklung und Entscheidung einbezogen werden. Das ist ein Fazit des 1. Internationalen Ärztinnenkongresses, der am 29. und 30. Mai online stattfand – organisiert vom Deutschen Ärztinnenbund.

diabeteszeitung vom 28.05.2021:
Familiengründung als Karrierehindernis

Der Deutsche Ärztinnenbund fordert mehr Topsharing, um Karrierenachteile für Ärztinnen auszugleichen, die Kinder bekommen. Das erklärte DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß auf dem 127. Kongress der DGIM.

Podcast von esanum vom 25.05.2021:
Wo zu 87 Prozent Männer bestimmen

Wie kann es sein, dass Ärztinnen in Führungspositionen noch so stark unterrepräsentiert sind. Dieser Frage geht Prof. Gabriele Kaczmarczyk, Vizepräsidentin des DÄB im Podcast nach.

coliquio vom 18.05.2021:
Beschäftigungsverbot wegen unscharfem Mutterschutz

Im Detail berichtet PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB, was das neue Mutterschutzgesetz für schwangere Ärztinnen und Medizinstudentinnen verändert hat und welche Formulierungen die Probleme mit der Weiterarbeit bedingen.

ÄrzteTag: Podcast der ÄrzteZeitung vom 18.05.2021:
Das Ehrenamt im Fokus

Dr. Astrid Bühren, Ehrenpräsidentin, des DÄB, hat kürzlich das Bundesverdienstkreuz erhalten. Hier berichtet sie von ihrem Engagement neben der ärztlichen Tätigkeit – für die Traumatherapie aber auch für die Gendermedizin. Gerade dort warten zahlreiche Forschungsergebnisse auf Eingang in die Praxis.

ÄrzteTag: Podcast der ÄrzteZeitung vom 18.05.2021Niedersächsisches Ärzteblatt vom Mai 2021:
Neue Austauschformen im DÄB

In der Corona-Pandemie setzt der DÄB auf Online-Veranstaltungen. Was das zum Beispiel für den Austausch der Ärztinnen-Generationen bedeutet, erklärt die Vorsitzende der Regionalgruppe Hannover, Dr. Ilsemarie Horst (auf S. 28).

Univadis vom 02.05.2021:
Ärztin mit Kind: Was das beruflich bedeutet

Wo die Probleme für Ärztinnen liegen und was sich ändern muss, hat die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Christiane Groß, auf dem diesjährigen DGIM-Kongress zusammengefasst.