Deutsches Ärzteblatt vom 08.03.2024:
Frauen wollen Führungspositionen
In der Medizin sind Frauen in Führungspositionen stark unterrepräsentiert. Das liegt aber nicht an fehlender Motivation, wie Prof. Dr. Regine Graml, Fachbereich Wirtschaft und Recht, Frankfurt University of Applied Sciences, im Interview mit dem DÄB sagt.
Medical Tribune vom 08.11.2024:
100 Jahre DÄB: Machen Frauen bessere Medizin?
Beim Festakt zum 100. Gründungstag des DÄB diskutierte Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, in ihrem Vortrag die Studienlage zur der Frage, ob Ärztinnen besser behandeln als Männer. DÄB-Präsidentin Christiane Groß betonte die Notwendigkeit, Care-Arbeit als Aufgabe anzusehen, für die ebenso Männer zuständig sind – damit Frauen dadurch keine Karrierehindernisse entstehen.
Deutsches Ärzteblatt online vom 25.10.2024:
100 Jahre für die Gleichberechtigung von Ärztinnen
In der Zusammenfassung des Festakts wird die Linie über die Themen der Ärztinnen und Zahnärztinnen früher und heute nachgezeichnet. Zentral sind nach wie vor Benachteiligungen, die es auszuräumen gilt, um Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu erringen. Der Beitrag schildert zudem die wichtige Rolle von Ärztinnen für die Zukunft unseres Gesundheitssystems.
Ärztezeitung vom 25.10.2024:
DÄB-Wissenschaftspreis an Dr. Marianne Hahn
Dr. Marianne Hahn von der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz ist die Preisträgerin des 12. Wissenschaftspreises des Deutschen Ärztinnenbundes. Sie interessiert sich wissenschaftlich für geschlechterspezifische Aspekte in der Versorgung. In der ausgezeichneten Arbeit geht es um die Wiederaufnahme des Berufs nach einem Schlaganfall.
Ärztezeitung vom 25.10.2024:
Lauterbachs Grußwort zur Gründungsfeier
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat beim Festakt zum 100. Gründungstag des DÄB ein Onlinegrußwort gehalten. Dieses thematisiert der Bericht. Unter anderem sagte er, es habe in Deutschland lange gedauert, bis sich „Selbstverständliches in der Gleichberechtigung auch in der Medizin“ durchgesetzt habe – ohne den Einfluss des Ärztinnenbundes „hätte es wohl noch länger gedauert.“
Zahnärztliche Mitteilungen (zm) online vom 25.10.2024:
Ärztinnen in Führungspositionen ein großes Thema
Viel hat sich verändert. Viel bleibt zu tun. Das ist das Fazit, das DÄB-Präsidentin Christiane Groß in diesem Beitrag zum 100-jährigen Gründungstag zieht – und mit vielen DÄB-Themen untermauert.
Tagesspiegel vom 26.10.2024:
Frauen sind keine kleinen Männer
Der Beitrag über geschlechtersensible Medizin verweist auch auf die Positionen und Beiträge, die der DÄB zu diesem Thema leistet.
Landesärztekammer Berlin online vom 25.10.2024:
Zum Festakt und zur Bedeutung des DÄB
In seinem Magazin „Berliner Ärzt:innen“ berichtet die Landesärztekammer Berlin über den DÄB und seinen Vorgänger, den Bund Deutscher Ärztinnen, der vor 100 Jahren in Berlin gegründet wurde.
Tagesspiegel vom 25.10.2024:
Diskussion über Doppelspitzen in der Medizin
Gegen Topsharing haben viele Verantwortliche immer noch Vorbehalte. Der DÄB prangert das an und zeigt Wege, wie es gehen kann.
Ärztezeitung vom 24.10.2024:
In Spitzenpositionen in der Unterzahl
Kurz vor der Feier zum 100. Gründungstag greift die Ärztezeitung den dpa-Bericht über den Ärztinnenbund auf und verweist auf die Probleme im Gesundheitswesen, weil Ärztinnen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert sind.
Deutsches Ärzteblatt online vom 23.10.2024:
5 Fragen zum 100. Gründungstag
Im Interview beantwortet DÄB-Präsidentin Christiane Groß unter anderem die Frage, welche Themen der DÄB in Zukunft bearbeiten wird – wenn den die Parität einmal erreicht sein sollte.