zm online vom 23.02.2023:
Viele schwangere Ärztinnen wollen weiterarbeiten

Die Arbeitgeber kommen häufig ihrer Verpflichtung aus dem Mutterschutzgesetz nicht nach, die Gefährdung individuelle zu beurteilen und Lösungen zu finden, so ein Ergebnis der Umfrage unter Mitinitiative des DÄB.

stern vom 31.05.2023:
Das Leitungsparadox in der Medizin

In kaum einem anderen akademischen Fach ist der Unterschied im Geschlechterverhältnis zwischen Studium und Leitungsebene so groß wie in der Medizin, erklärt Prof. Gabriele Kaczmarczyk, Senior Consultant des DÄB im stern: Erfahrungsberichte und Analysen von vielen engagierten Ärztinnen.

regionalheute.de vom 31.05.2023:
Bessere Bedingungen gefordert

Laut der Erhebung MWoT des DÄB stagniert der Führungsanteil von Frauen in den wichtigen Fächern der Universitätsmedizin bei 13 Prozent. Das dieser Missstand ruft nun auch bekannte Ärztinnen in Spitzenpositionen auf den Plan.

Ärztenachrichtendienst vom 19.05.2023:
Signal für weitere Ärztekammerwahlen

DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß kommentiert die Wahlen 2023 der BÄK und hofft nun auch auf mehr Frauen in den Führungspositionen der Landesärztekammern.

Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 01.05.2023:
Debatte um gegenderten Warnhinweis geht weiter

Der DÄB setzt sich mit anderen seit längerem für eine gendergerechte Formulierung der Warnhinweise in der Arzneimittelwerbung ein. Nun hat Gesundheitsminister Lauterbach einen Vorschlag unterbreitet, der den Ansprüchen der Apotheker:innenschaft aber auch des DÄB nicht gerecht wird.

Podcast: Frau Doktor, übernehmen Sie! vom 15.05.2023:
Jung in die Berufspolitik

Im Podcast berichtet DÄB-Vorstandsmitglied Jana Pannenbäcker, warum sie es wichtig findet, dass sich gerade junge Ärztinnen in der Berufspolitik engagieren und sie berichtet, wie man das schafft, ohne sich selbst dabei gesundheitlich aufzureiben.

hessenschau.de vom 30.04.2023:
Das Problem mit der Embryonenspende

Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) unterstützt eine Lockerung des ESchG von 1990. Sein Ethikausschuss hat dazu eine umfassende Stellungnahme erarbeitet. Warum eine Gesetzesänderung dringend nötig ist, zeigt das Fallbeispiel in diesem Beitrag.

Deutsches Ärzteblatt online vom 28.04.2023:
LÄK Hessen fordert Weiterbeschäftigung Schwangerer

Die jüngste Umfrage des DÄB und anderer Organisationen zum Karriereknick durch Schwangerschaft hat sich bei der Landesärztekammer Hessen ausgewirkt. Die Delegierten fordern von den Arbeit­gebern hessischer Krankenhäuser, schwangere Ärztinnen nicht mehr pauschal an der Weiterarbeit zu hindern, wenn die Frauen weiter tätig sein möchten.

Der niedergelassene Arzt vom 20.04.2023:
Immer noch ein Thema: Feminisierung

Immer noch taucht es gelegentlich auf, das Schreckgespenst von der „zunehmenden Feminisierung in der Medizin“. Angeblich erschwert der wachsende Anteil von Ärztinnen die geordnete Patientenversorgung. Warum das Unsinn ist, erklärt DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser.

Lass-dich-nieder-online vom 05.04.2023:
Wir brauchen weibliche Vorbilder!

Berufspolitische Gremien und Kliniken sind immer noch hauptsächlich männlich besetzt. Was sich ändern muss erklärt Jana Pannenbäcker, Vorstandsmitglied des DÄB im Interview. Und sie berichtet, wie sie ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Weiterbildung unter einen Hut bekommt.

Deutsches Ärzteblatt vom 10.03.2023:
Sexuelle Belästigung muss ein Thema werden!

DÄB-Präsidentin Christiane Groß spricht über strukturelle Änderungen, die nötig sind, um sexueller Belästigung in der Praxis oder in der Klinik Einhalt zu gebieten.