Podcast: Frau Doktor, übernehmen Sie! vom 15.05.2023:
Jung in die Berufspolitik

Im Podcast berichtet DÄB-Vorstandsmitglied Jana Pannenbäcker, warum sie es wichtig findet, dass sich gerade junge Ärztinnen in der Berufspolitik engagieren und sie berichtet, wie man das schafft, ohne sich selbst dabei gesundheitlich aufzureiben.

hessenschau.de vom 30.04.2023:
Das Problem mit der Embryonenspende

Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) unterstützt eine Lockerung des ESchG von 1990. Sein Ethikausschuss hat dazu eine umfassende Stellungnahme erarbeitet. Warum eine Gesetzesänderung dringend nötig ist, zeigt das Fallbeispiel in diesem Beitrag.

Deutsches Ärzteblatt online vom 28.04.2023:
LÄK Hessen fordert Weiterbeschäftigung Schwangerer

Die jüngste Umfrage des DÄB und anderer Organisationen zum Karriereknick durch Schwangerschaft hat sich bei der Landesärztekammer Hessen ausgewirkt. Die Delegierten fordern von den Arbeit­gebern hessischer Krankenhäuser, schwangere Ärztinnen nicht mehr pauschal an der Weiterarbeit zu hindern, wenn die Frauen weiter tätig sein möchten.

Der niedergelassene Arzt vom 20.04.2023:
Immer noch ein Thema: Feminisierung

Immer noch taucht es gelegentlich auf, das Schreckgespenst von der „zunehmenden Feminisierung in der Medizin“. Angeblich erschwert der wachsende Anteil von Ärztinnen die geordnete Patientenversorgung. Warum das Unsinn ist, erklärt DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser.

Lass-dich-nieder-online vom 05.04.2023:
Wir brauchen weibliche Vorbilder!

Berufspolitische Gremien und Kliniken sind immer noch hauptsächlich männlich besetzt. Was sich ändern muss erklärt Jana Pannenbäcker, Vorstandsmitglied des DÄB im Interview. Und sie berichtet, wie sie ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Weiterbildung unter einen Hut bekommt.

Deutsches Ärzteblatt vom 10.03.2023:
Sexuelle Belästigung muss ein Thema werden!

DÄB-Präsidentin Christiane Groß spricht über strukturelle Änderungen, die nötig sind, um sexueller Belästigung in der Praxis oder in der Klinik Einhalt zu gebieten.

Ärztenachrichtendienst vom 08.03.2023:
Seien Sie mutig!

Noch immer haben Ärztinnen nicht die gleichen beruflichen Chancen wie Männer, sagt DÄB-Präsidentin Christiane Groß im Interview. Und sie verdienen im Schnitt noch immer weniger als männliche Kollegen. Was Ärztinnen tun können.

Stuttgarter Zeitung vom 09.03.2023:
„Ärzte früher gefördert als Ärztinnen“

Zum Weltfrauentag fasst DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser die Situation für Frauen in der Medizin zusammen und motiviert junge Ärztinnen, sich rechtzeitig um ein gutes Netzwerk zu kümmern.

Deutsches Ärzteblatt vom 03.03.2023:
Zwischen Klischees und Vorbildern

In diesen Generationengespräch berichten drei Ärztinnen, darunter die Vizepräsidentin des DÄB Barbara Puhahn-Schmeiser, von ihre Erfahrungen mit abwerten Sprüchen, Karrierehürden und mutmachenden Entwicklungen.

Deutsches Ärzteblatt vom 03.03.2023:
Kulturwandel spürbar?

Zum Weltfrauentag stellt das Deutsche Ärzteblatt die These auf, ein Kulturwandel hin zu besseren Chancen und Bedingungen für Ärztinnen sei spürbar – zitiert aber auch die DÄB-Erhebung Medical Women ob Top, die zeigt, dass davon in den Führungspositionen noch nichts angekommen ist.

Pneumologie vom 01.03.2023:
Ist Vereinbarkeit möglich?

Im Interview mit der YoungDGP berichtet DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser, wo es bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Ärztinnen immer noch hakt.