Deutsches Ärzteblatt online vom 23.02.2023:
Neue Umfrage: Bedenken, Schwangerschaft zu melden

Der DÄB hat zusammen mit 5 anderen ärztlichen Organisationen die bislang größte Umfrage zum Mutterschutz für Ärztinnen in Deutschland initiiert Die Ergebnisse zeigen: Schwangere Ärztinnen müssen für ihr Recht oft kämpfen und fühlen sich unter Druck.

zm online vom 23.02.2023:
Viele schwangere Ärztinnen wollen weiterarbeiten

Die Arbeitgeber kommen häufig ihrer Verpflichtung aus dem Mutterschutzgesetz nicht nach, die Gefährdung individuelle zu beurteilen und Lösungen zu finden, so ein Ergebnis der Umfrage unter Mitinitiative des DÄB.

Aerztezeitung.de vom 23.02.2023:
Zu wenig Unterstützung für Schwangere

Eine bundesweite Befragung des DÄB mit 5 weiteren Organisationen belegt, wo es bei der Umsetzung des Mutterschutzgesetzes für Ärztinnen hakt.

Tagesspiegel Background vom 24.02.2023:
Nachteile durch Schwangerschaft

Schwangere Ärztinnen werden oft in ein Beschäftigungsverbot gezwungen, wie eine Befragung unter Beteiligung des DÄB zeigt. Die Nachteile betreffen oft schon Medizinstudentinnen und verzögern ihre berufliche Entwicklung.

Ärztezeitung online vom 31.01.2023:
Mutterschutz: Zeit für Corona-Arbeitsverbote längst vorbei

Der DÄB weist darauf hin, dass schwangere Ärztinnen seit Beginn der Pandemie noch stärker benachteiligt waren als zuvor – und dass die pauschal mit Corona begründeten Beschäftigungsverbote nun dringend enden müssen. Kliniken, die es besser machen, erhalten 2023 wieder das Online-Siegel des DÄB.

Ärztenachrichtendienst vom 31.01.2023:
Pauschale Beschäftigungsverbote wegen Corona sind absurd

Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB, sieht kein Argument mehr, dass die Umsetzung des Mutterschutzgesetzes, so wie es gemeint ist, für schwangere Ärztinnen und Medizinstudentinnen verzögern könnte. Kliniken und beaufsichtigende Behörden sind nun in der Pflicht, Weiterarbeit zu ermöglichen. Das ist fast immer möglich.

Der niedergelassene Arzt vom 01.01.2023:
Medizindidaktik und die Belange der Ärztinnen

Wie Prüfungen und Feedback die ärztliche Identität beeinflussen, beschreibt DÄB-Vizepräsidentin Eva Hennel und verweist auf die Checklisten des DÄB, die unter anderem familienfreundliche Arbeitsbedingungen beschreiben.

Health&Care Management online vom 24.01.2023:
Innovation in der Medizin ist weiblich geprägt

Auf seinem Zukunftskongress hat der DÄB Expertinnen zu den drängenden Herausforderungen der Medizin als Vortragende versammelt und Rolle der Ärztinnen bei der Neuausrichtung des Gesundheitssystems herausgestellt.

Deutsches Ärzteblatt vom 20.01.2023:
Weitere Kritik an Umsetzung des Mutterschutzes

Der DÄB fordert schon lange, die Diskriminierung von schwan­ge­ren Ärztinnen durch übertriebene Beschäftigungsverbote zu beenden. Nun hat auch die Delegiertenversammlung des Hartmannbunds Landesverband Nordrhein die gängige Praxis bemängelt.

aerzteblatt.de vom 18.01.2023:
Jede vierte Ärztin erlebt sexuelle Belästigung

Der DÄB setzt sich dafür ein, bessere Beratungsmöglichkeiten bei sexueller Belästigung im medizinischen Arbeitsumfeld zu schaffen. Eine aktuelle Umfrage aus den USA unterstreicht die Notwendigkeit.

Riffreporter vom 13.01.2023:
Studierende wollen mehr Gendermedizin

Vor einiger Zeit hat sich der DÄB zusammen mit dem bvdm für mehr Gendermedizin im Medizinstudium stark gemacht. Die Studierenden wollen die Umsetzung der Forderung nun forcieren.