Deutsches Ärzteblatt online vom 04.06.2024:
Mutterschutz für selbstständige Ärztinnen regeln
Der DÄB und die weiteren Verbände fordern, den Mutterschutz für selbstständige Frauen gesetzlich zu verankern. Bisher stellt eine Schwangerschaft für selbstständige Frauen, darunter niedergelassene Ärztinnen, ein enormes finanzielles Risiko dar, weil es für sie, anders als für Angestellte, keine standardisierte Absicherung gibt. Auch private Versicherungen helfen nicht weiter, weil sie die typischen Problemfälle von Schwangeren und jungen Müttern fast immer ausschließen.
Deutsches Ärzteblatt vom 15.07.2021:
DÄB erhöht Druck beim Mutterschutz
Der offene Brief an 3 Ministerien mahnt dringend Änderungen bei der Auslegung des Mutterschutzgesetzes an. Der entsprechende Ausschuss hat bisher keine Ergebnisse vorgelegt.
ÄrzteZeitung vom 15.07.2021:
Mutterschutz: Kritik reißt nicht ab
Der Beitrag erklärt, warum Ärztinnen mit der Novelle des Mutterschutzgesetzes auch mehr als drei Jahre nach Inkrafttreten nicht zufrieden sind. Die Konsequenz ist ein offener Brief.
bvou.net vom 15.07.2021:
Offener Brief des DÄB
Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. berichtet über den offenen Brief des DÄB zur fehlenden Konkretisierung des Mutterschutzes.
Ärztestellen des Deutschen Ärzteblatts vom 30.06.2021:
Übergroßer Gender Pay Gap bei Ärztinnen
Dr. Christiane Groß, Präsidentin des DÄB, hat Erklärungen, warum Ärztinnen im Vergleich zu den Kollegen noch einmal deutlich weniger verdienen als Frauen in Deutschland allgemein. Und sie hat Tipps für Gehaltsverhandlungen.
Deutsches Ärzteblatt vom 25.06.2021:
Zweifelhafte Versuche nur an männlichen Tieren
Die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen ist in der Diskussion. Wie aussagekräftig können Untersuchungen sein, die nur männliche Tiere einbeziehen und weibliche ausschließen – wie es gängig ist? Wenig, sagt DÄB-Vizepräsidentin Prof. Gabriele Kaczmarczyk in ihrem Leserbrief. Diese Praxis lasse sich ethisch nicht vertreten.
Rehm Verlag vom 22.06.2021:
Berliner Erklärung – Frauen brauchen eine neue Politik
100 Tage vor der Bundestagswahl fordern die 41 Frauenverbände der Berliner Erklärung, darunter der Deutsche Ärztinnenbund, Parität ohne Ausnahmen. Die Gleichstellung von Frauen muss als Querschnittsaufgabe verstanden werden, unterstreicht Dr. Christiane Groß, Präsidentin des DÄB.
Land der Gesundheit vom 19.06.2021:
Problem: KI in der Medizin zu wenig geschlechtersensibel
Was passieren kann, wenn Unterschiede von Mann und Frau bei der Digitalisierung der Medizin nicht berücksichtigt werden, erläutert DÄB-Präsidentin Dr. Christiane Groß im Interview.
stern vom 07.06.2021:
Gendermedizin kann Leben retten
Die Forschung in der Gendermedizin kommt noch immer langsam voran. Das könnte daran liegen, dass zu wenige Frauen Führungspositionen innehaben, in denen sie über Forschungsinhalte entscheiden können. Dafür spricht die Analyse Medical Women On Top (MWOT) des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB).
Der niedergelassene Arzt vom 02.06.2021:
Mutterschutz: Dringender Handlungsbedarf
Die Handhabung des seit 2018 geltenden Mutterschutzgesetzes muss dringend besser geregelt werden. Sonst wird eine ganze Generation von Ärztinnen benachteiligt, erklärt PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB, in diesem Gastbeitrag.
aerzteblatt.de vom 01.06.2021:
Kongress-Forderung: Mehr Gender bei der Digitalisierung
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens müssen mehr Frauen in die Entwicklung und Entscheidung einbezogen werden. Das ist ein Fazit des 1. Internationalen Ärztinnenkongresses, der am 29. und 30. Mai online stattfand – organisiert vom Deutschen Ärztinnenbund.