Foto: Martin Zitzlaff

App auf Rezept: DiGA zur Therapieunterstützung bei Brustkrebs

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran. Elektronische Patientenakten (ePA), Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Künstliche Intelligenz (KI) verändern die medizinische Versorgung grundlegend. Besonders in der Onkologie, speziell in der Brustkrebsdiagnostik und -therapie, bieten diese Technologien neue Möglichkeiten zur besseren Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Mit rund 74.500 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland, wobei die Überlebensraten dank moderner Diagnose- und Therapieverfahren hoch sind und kontinuierlich steigen. Doch während die medizinische Versorgung große Fortschritte macht, stehen viele Betroffene vor erheblichen psychosozialen und physischen Herausforderungen.

DiGA können Therapie unterstützen

Seit der Einführung der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) besteht die Möglichkeit, digitale Lösungen gezielt in die Versorgung einzubinden. Eine DiGA ist eine sogenannte "App auf Rezept", welche von Ärztinnen und Ärzten verschrieben werden kann, um Patientinnen und Patienten zusätzliche medizinische Begleitung zur Therapie- oder Nebenwirkungsüberwachung zu bieten. Gerade in Zeiten von Personal- und Zeitknappheit und dem Wunsch der Patientinnen und Patienten nach selbstbestimmtem Handeln können DiGA verlässliche Unterstützung auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten bieten.

Um dauerhaft im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet zu werden, müssen Hersteller ein umfangreiches Prüfverfahren durchlaufen. Hohe regulatorische und datenschutzrechtliche Anforderungen müssen erfüllt sein und die wissenschaftliche Evidenz ist durch Studien nachzuweisen. Eine der DiGA, die diese Voraussetzungen erfüllt, ist die App PINK! Coach. Sie wurde speziell für Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs (ICD-10 C50) entwickelt. Die App unterstützt während der Therapie und Nachsorge dabei, mit den körperlichen und psychischen Herausforderungen der Erkrankung besser umzugehen. Ihre Inhalte basieren auf den Säulen Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit. In diesen Bereichen liefert PINK! Coach wissenschaftlich fundierte und leitlinienkonforme Informationen, ein umfassendes Bewegungs- und Achtsamkeitsprogramm, Ernährungstipps sowie psychologische Unterstützung und motiviert die Patientinnen und Patienten durch tägliche Ziele, selbstwirksam ihren Lebensstil zu verändern

Zur Gründung von PINK! wurde ich durch meine Patientinnen inspiriert: Viele von ihnen haben mich gebeten, eine Plattform mit verständlichen und verlässlichen Informationen zum Thema Brustkrebs zu schaffen, die sie befähigt, begleitend zur medizinischen Therapie aktiv zu werden. Schritt für Schritt entstand eine umfassende Website mit patientinnengerechten Inhalten und schließlich in Zusammenarbeit mit führenden Kliniken sowie Expertinnen und Experten die App PINK! Coach. Neben der weiteren Optimierung von PINK! Coach mit noch personalisierteren Angeboten steht in Zukunft die Vernetzung zwischen Patientinnen, Ärztinnen und Ärzten sowie Expertinnen und Experten im Fokus. Außerdem wollen wir unsere Unterstützung in der Nachsorge noch weiter ausbauen.

Zukunftsperspektiven von DiGA

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der DiGA wird eine noch individuellere und flächendeckendere Nutzung und Versorgung von Patientinnen und Patienten möglich sein. Durch eine stärkere Integration digitaler Anwendungen in bestehende Versorgungsstrukturen profitieren Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten gleichermaßen von den technologischen Innovationen. Der Ausbau innovativer, digitaler Unterstützungsangebote kann zunehmend zu einer digitalen Entlastung der Kliniken und Praxen führen und wieder mehr Zeit für Arzt-Patienten-Kommunikation ermöglichen. Dadurch werden Patientinnen und Patienten in jeder Phase der Erkrankung optimal begleitet und wieder in den Mittelpunkt der Medizin gestellt.

Prof. Dr. med. Pia Wülfing ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit über 20 Jahren Spezialisierung auf Brustkrebs. 2020 gründete sie die Online-Plattform „PINK! Aktiv gegen Brustkrebs”.

E-Mail: support@pink-brustkrebs.de
Mehr zum Thema