Inhalt

Editorial
Jana Pannenbäcker

Gastbeitrag
Julia Spieren, Stefan Spieren, MBA
Digitalisierung in der Versorgung – ein Plädoyer

Schwerpunkt: Gender (in) der Digitalisierung

Dr. med. Dr. phil. Hans-Jürgen Bickmann
Die elektronische Patientenakte aus frauenärztlicher Sicht

Bianca Kastl
Vertraulichkeit: Conditio sine qua non

Nina Haffer, Prof. Dr. med. Sylvia Thun
Ein zweischneidiges Schwert – Ausgrenzung und Inklusion mit KI

Dr. med. Sandra Dohmen, MHBA, PD Dr. med. Jana Mossanen,
Dr. med. Andreas Follmann, MHBA
Arbeitswelten im Wandel: Flexibilität dank Telemedizin

PD Dr. med. Susanne Grandl, MHBA
Anwendung von KI in der Mammadiagnostik

Dipl.-Ing. Nora Weinberger, Dr. Dana Mahr, Daniela Hery,
Dr. Theresa Ahrens
Digitale Zwillinge in der personalisierten Brustkrebstherapie

Dr. med. Britta Gahr
Digitale vertrauliche Spurensicherung

Prof. Dr. med. Pia Wülfing
App auf Rezept: DiGA zur Therapieunterstützung bei Brustkrebs

Ann-Kathrin Carl, M.Sc.
Digitale und gendergerechte Hilfsmittelversorgung

Prof. Dr. Mirjam Peters
Schwangerschaft und digitale Gesundheitsversorgung: Regulatorische Herausforderungen

Der DÄB und sein Netzwerk

Dr. med. Angela Besserer, Dr. med. Maike Trommer
AG FiRO – Frauen in der Radioonkologie: Ein starkes Netzwerk wächst

Im Interview: Univ.-Prof. Dr. med. Ute Seeland
Geschlechtersensible Medizin: Ein theoretisches Fach in die Praxis bringen

Aus dem Verband

Außerordentliche Mitgliederversammlung vom 08.03.2025

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Forum 40 plus

Regionalgruppe Köln-Bonn


Wir gratulieren

Buchbesprechungen

Dr. med. Heidrun Popovic
Perspektiven auf Ärztinnen-Biographien und sexuelle Gewalt: Zwei Bücher mit starken Themen

Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk
Gendermedizin in der klinischen Praxis – für Innere Medizin und Neurologie

Einladung zum Kongress des Weltärztinnenbundes

Kongresstermine 2025