Medscape-Dossier Ärztinnen

Hier geht es zum Dossier. Einige Artikel erfordern eine kostenlose Anmeldung bei Medscape.

Deutscher Ärztinnenbund: Der Weg zur Gleichberechtigung in der Medizin ist noch lang
Wie lange dauert es noch, bis Ärztinnen ihren Beruf als Traumberuf bezeichnen dürfen? Die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes erläutert im Editorial zu unserem Dossier, woran es hapert.
Mit Dr. med. Christiane Groß, M.A.
25. August 2015

Ärztinnen: Bei der Altersversorgung häufig benachteiligt
Ärztinnen sind bei der Rente häufig schlechter gestellt, obwohl die Versorgungswerke nach dem „Unisex-Prinzip“ vorgehen. Aber Teilzeit und weniger Privatpatienten deckeln die Beiträge. Auch der Praxisverkauf taugt nur noch bedingt zur Altersvorsorge.
1. September 2015

Ärztin mit eigener Praxis: „Gerade die Niederlassung ist eine große Chance für Frauen“
Ständige Bereitschaft, viel Arbeit und wenig Zeit für die Familie – diese Klischees über den Hausarzt-Beruf schrecken Frauen eher ab. Doch die eigene Praxis ist für Ärztinnen oft auch eine Chance zeigen positive Beispiele.
Mit Dr. med. Ulrike Bös
11. August 2015

Ärztinnen reden, Ärzte handeln – stimmen solche Stereotypen und sind sie therapeutisch relevant?
Das Geschlecht macht einen Unterschied, wenn es um die ärztliche Behandlung geht: Ärztinnen erzielen zum Beispiel bei Diabetikerinnen bessere Zielwerte und kommunizieren empathischer. Jedoch: Ist das Outcome wirklich besser?
12. August 2015

Abgeschlagen beim Finanzpoker - warum Ärztinnen weniger verdienen
Obwohl Tarifverträge eine geschlechtsunabhängige Entlohnung sicherstellen, verdienen Ärztinnen weniger. Das ist eines der Ergebnisse der online-Umfrage von Medscape Deutschland. Wir fragen nach, woran das liegt.
Mit Dr. med. Regine Rapp-Engels
20. Juni 2013

Last und Lust der Gremienarbeit – Wo sich Ärztinnen engagieren sollten, um mit zu entscheiden
Wer Karriere in der Medizin machen will, der kommt an der Gremienarbeit nicht vorbei: Doch Frauen werden oft nicht gefragt oder sie haben keine Lust. Doch es darf nicht sein, dass weiterhin nur die Männer entscheiden, meint der Ärztinnenbund.
Mit Dr. med. Regine Rapp-Engels
29. Juli 2015

Kinder, Klinik, Karriere als Ärztin? So bringen sogar Chirurginnen Beruf & Familie unter einen Hut
Kita von früh morgens bis in die Nacht, Teilzeit auch für Oberärzte: Eine Vereinbarkeit ist möglich – aber auch anstrengend, hieß es auf dem Kongress für Gender Gesundheit. Und: Vom Verzicht auf Kinder wird abgeraten.
20. Juli 2015

Die Zukunft der Medizin ist weiblich – aber noch nicht in Führungspositionen
Viel mehr Frauen als Männer werden inzwischen Ärzte. Doch sie entscheiden nicht mit. In der Männerdomäne stößt die Feminisierung der Medizin auf wenig Gegenliebe, kritisieren Ärztinnen.
Mit Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk
13. August 2014

Weggegangen – Platz vergangen? Karriereknick nach Elternzeit an Uniklinik
Wer aus der Elternzeit an die Uniklinik zurückkommt, dessen früherer Aufgabenbereich ist nicht selten weg. Viele kehren dann dem Arbeitgeber den Rücken, ergab eine Umfrage.
6. März 2015

Vom OP-Tisch vertrieben? Wie Chirurginnen trotz Schwangerschaft weiter operieren können
Bislang war der Operationssaal für schwangere Chirurginnen tabu. Das Projekt „Operieren in der Schwangerschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie bricht mit der Tradition.
15. Januar 2015

ProQuote Medizin: Spitzenmedizinerinnen sollen ganz nach oben
Die Medizin ist weiblich geworden, aber noch nicht an der Spitze. Ärztinnen fordern eine feste Frauen-Quote von 40 Prozent auf allen Führungspositionen bis 2018.
Mit Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk
12. März 2013

Noch fest in Männerhand: Warum es nach wie vor nur wenige Chirurginnen gibt
Nicht mal jeder fünfte Chirurg ist weiblich. Das liegt vor allem an den familienunfreundlichen und von Männern geprägten Strukturen, wurde auf dem Chirurgenkongress deutlich.
30. April 2015

Gestresste Medizinstudentinnen haben später häufiger Depressionen
Medizinstudenten benötigen mitunter ebenso Unterstützung wie Patienten. Peergruppen helfen ihnen dabei, die Belastungen des Studiums besser zu verarbeiten.
15. November 2012

Meinung
Ärztinnen zwischen Karriere und Familie
: „Nach der Weiterbildung tut sich eine Schere auf“
Dr. Barbara Schmeiser begann früh damit, sich für die Rechte von Frauen zu engagieren. Im Interview berichtet die neue Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, wieso andere es ihr gleich tun sollten.
Mit Dr. med. Barbara Schmeiser
24. August 2015

Gleichberechtigung für Ärztinnen: „Für junge Frauen gibt es zu wenige Vorbilder“
Frauen haben es in der Medizin nach wie vor viel schwerer als Männern, meint Dr. Maren Knödler. Auf einer DGHO-Pressekonferenz spricht sie über die größten Hürden für eine Karriere und mögliche
Lösungsansätze.

15. April 2015
Mehr zum Thema

Tagesspiegel vom 25.10.2024:
Diskussion über Doppelspitzen in der Medizin

Gegen Topsharing haben viele Verantwortliche immer noch Vorbehalte. Der DÄB prangert das an und zeigt Wege, wie es gehen kann.

Ärztezeitung vom 24.10.2024:
In Spitzenpositionen in der Unterzahl

Kurz vor der Feier zum 100. Gründungstag greift die Ärztezeitung den dpa-Bericht über den Ärztinnenbund auf und verweist auf die Probleme im Gesundheitswesen, weil Ärztinnen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert sind.

Deutsches Ärzteblatt online vom 23.10.2024:
5 Fragen zum 100. Gründungstag

Im Interview beantwortet DÄB-Präsidentin Christiane Groß unter anderem die Frage, welche Themen der DÄB in Zukunft bearbeiten wird – wenn den die Parität einmal erreicht sein sollte.

ÄrzteZeitung online vom 20.10.2024:
Konsenspapier: Operieren in der Schwangerschaft

Das Konsenspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“ sorgt für mehr Klarheit, worauf schwangere oder stillende Ärztinnen in Bezug auf Weiterarbeit pochen können – in den operierenden Fächern, aber auch in anderen Gebieten. Für den DÄB hat die Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser daran maßgeblich mitgewirkt.

Deutsches Ärzteblatt vom 18.10.2024:
100. Gründungstag: Die dpa berichtet

Zum 100. Gründungstag des DÄB berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa) vor allem über das Anliegen des DÄB, mehr Ärztinnen in Spitzenpositionen zu bringen. Das Deutsche Ärzteblatt gehört zu den Medien, die diesen Agenturbeitrag aufgreifen.

Deutsches Ärzteblatt vom 04.10.2024:
Einsatz für Chancengleichheit gewürdigt

Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, erhielt im September das Bundesverdienstkreuz am Bande. Gewürdigt wurde insbesondere ihr ehrenamtlicher berufspolitischer Einsatz für die berufliche Gleichstellung von Ärztinnen und für eine geschlechtersensible Versorgung.

Deutsches Ärzteblatt vom 04.10.2024:
Problem: Stillen im Ärztinnenjob

Stillende fallen unter das Mutterschutzgesetz. Ärztinnen stellt das mitunter vor Probleme, wenn sie nicht wie gewünscht weiterarbeiten können, weil der Mutterschutz vom Arbeitgeber zu Lasten der Frauen ausgelegt wird. Die Verzögerungen in der Weiterbildung können langfristige Nachteile haben, berichtet DÄB-Vizepräsidentin Barbara Puhahn-Schmeiser.

Deutsches Ärzteblatt vom 20.09.2024:
Nachruf auf Dr. Ute Otten

Das Deutsche Ärzteblatt würdigt die Leistung der kürzlich verstorbenen DÄB-Ehrenpräsidentin Dr. med. Ute Otten in einem Nachruf.

Oldenburger Onlinezeitung vom 17.09.2024:
Änderung der Studienordnung nötig

DÄB-Präsidentin Christiane Groß ruft die Politik auf, die Approbationsordnung zu ändern, um geschlechtergerechte Medizin fest zu verankern.

Passauer Neue Presse vom 17.09.2024:
DÄB-Einsatz für geschlechtsspezifische Medizin

Im Interview spricht DÄB-Präsidentin Christiane Groß darüber, warum Patientinnen lange von der Medizin benachteiligt wurden, was der Frauenanteil in der Medizin damit zu tun hat, und was Politik und Forschung ändern sollten.