Berufspolitik ist uns wichtig, um unseren Berufsstand weiterzubringen. Für den DÄB bedeutet es, die Arbeitsbedingungen von Ärztinnen im Sinne der Work-Life-Balance zu verbessern und so Arbeit und Privatleben in der Balance zu halten. Um dies zu erreichen, fordern wir unter anderem flexible Arbeitszeiten, zusätzliche Kita-Plätze und Veränderungen hin zu einem modernen Rollenmodell, in dem auch Väter Verantwortung für ihre Kinder übernehmen.
Mehr zur Berufspolitik können Sie auf den Seiten Beruf und Privatleben, Karriere, Frauen in Führungspositionen und Frauen in die ärztlichen Gremien lesen.
Dort finden Sie neben aktuellen Artikeln aus unserer Zeitschrift ärztin auch eine nun schon historische Reminiszenz: Beiträge aus dem DÄB-Projekt ÄRZTIN 2020, für das zahlreiche Kolleginnen bereits 2011 Perspektiven für das Jahr 2020 entwickelt haben. Der Blick zurück nach vorn ist auch aus heutiger Sicht noch aufschlussreich.
Mehr zur Berufspolitik können Sie auf den Seiten Beruf und Privatleben, Karriere, Frauen in Führungspositionen und Frauen in die ärztlichen Gremien lesen.
Dort finden Sie neben aktuellen Artikeln aus unserer Zeitschrift ärztin auch eine nun schon historische Reminiszenz: Beiträge aus dem DÄB-Projekt ÄRZTIN 2020, für das zahlreiche Kolleginnen bereits 2011 Perspektiven für das Jahr 2020 entwickelt haben. Der Blick zurück nach vorn ist auch aus heutiger Sicht noch aufschlussreich.